Warum der VDG mit dem Branchenleitfaden die Nachhaltigkeitsberichtserstattung seiner Mitgliedsbetriebe unterstützt


DNK Leitfaden.jpg


Die Arbeitsphase am DNK-Branchenleitfaden (Deutscher Nachhaltigkeits Kodex) hat unter großer Beteiligung verschiedener Akteure und Interessensgruppen am 5. Juni begonnen. Bis zum Ende des Jahres sollen die Inhalte entwickelt werden, bevor sie in einen Leitfaden einfließen, der zur Wintertagung 2025 vorgestellt werden soll.


Doch warum fördern wir als VDG und mit uns die Verbände ekaflor, Sagaflor, NBB egesa Gartencenter, Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels und Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE), dass die Garten-Center und die Einzelhandelsgärtnereien freiwillig einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht für ihre Unternehmung erstellen? Laut Gesetz besteht keine Verpflichtung zur Berichterstattung für Unternehmen unserer Größe.


Zusammenfassend sind es diese 10 Gründe, die aus unserer Sicht für die freiwillige Berichterstattung sprechen:

1. Transparenz und Glaubwürdigkeit – Ein Unternehmen signalisiert seine Transparenz und erhöht seine Glaubwürdigkeit bei Kund*innen, Investor*innen und anderen Interessensgruppen

2. Reputationsgewinn – Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung aktiv kommunizieren, können ihren Ruf und ihre Reputation verbessern.

3. Wettbewerbsvorteil – Die freiwillige Berichterstattung kann unterstützen, sich von Mitbewerbern abzuheben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Konditionsverbesserung Banken + Versicherungen, Vorteil öffentliche Ausschreibungen, Zeitgewinn früh zu beginnen

4. Risikomanagement – Durch die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsreports können Unternehmen ihre Umwelt- und Sozialrisiken besser identifizieren und bewerten. (Maßnahmen finden für langfristige Stabilität)

5. Stakeholder-Anforderungen – Die Offenlegung fördert somit den Stakeholder-Dialog und erfüllt die Anforderungen der Interessensgruppen. Trotz Freiwilligkeit wird Berichterstattung für einzelne Akteure durch die Lieferkette verpflichtend.

6. Mitarbeiter:innen- Bindung und -Gewinnung – Nachhaltigkeitsbemühungen sind für viele Mitarbeiter*innen ein wichtiger Faktor bei der Wahl ihres Arbeitgebers.

7. Effizienzsteigerung – Nachhaltigkeitsbemühungen gehen oft mit einer verbesserten Ressourceneffizienz einher.

8. Innovationspotenzial – Unternehmen werden ermutigt, sich verstärkt mit nachhaltiger Innovation auseinanderzusetzen und ihr Potenzial für neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen.

9. Gesellschaftlicher Beitrag – Unternehmen können mit ihren Berichten ihren gesellschaftlichen Beitrag dokumentieren.

10. Umwelt – Sich als Unternehmen mit den eigenen Auswirkungen auf die Umwelt zu beschäftigen, dient als Fundament für Maßnahmen wie die CO2-Einsparung (Transformationsprozess durch den DNK).


Daher fördern wir die freiwillige Berichterstattung und laden interessierte Betriebe ein, sich bereits an den Arbeiten zum DNK-Branchenleitfaden als Vorarbeit zur Berichterstattung zu beteiligen.


Wecker Nachhaltgkeit Mitglieder
earth-661447_1920 (1).png
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren